Alu Color Alu Classic Alu Modern Alu Retro Alu Flex Niro Brise Niro Fluss Niro Premium Niro Drahtseil Niro Fluss & Niro Brise
  • Immer versandkostenfrei!
  • Nach Ihren Angaben maßgefertigt
0 €
Inkl. MwSt & Versand
Sie haben noch nichts in den Einkaufswagen gelegt!
Klicken Sie auf die Produkte im Menü, um unser Angebot zu sehen
Wir bieten an:
  • Hohe Qualität
  • Hohe Erreichbarkeit
  • Kurze Produktionsdauer
  • Nach Ihren Abmessungen maßgefertigte Produkte
  • Kostenloser Versand

Vorher – nachher: Glas & Klemmhalter

7 Mai, 2015

Wir freuen uns immer, wenn wir sehen dürfen, wie unsere Geländer fertigmontiert aussehen. Dann wissen wir, dass alles gut geklappt hat – von der Bestellung über Produktion bis zur Auslieferung. Ein Kunde hat uns Bilder zur Verfügung gestellt, die zeigen, wie sehr sich der Eindruck eines Hauses ändert, wenn die alte Geländerverkleidung mit einer Glasfüllung ersetzt wird. Er hat auf unserer Webseite die Konfiguration Glasscheiben & Klemmhalter gewählt und nach dem Ausmessen der Abstände zwischen den vorhandenen Pfosten alle Scheibenmaße eingegeben. Durch die Wahl von Glasscheiben mit satinierter Verbundfolie (ergibt einen Milchglaseindruck) hat der Kunde auf seiner Dachterrasse weiterhin einen guten Schutz vor neugierigen Blicken und gleichzeitig einen besseren Windschutz als vorher.

Hier die alte Verkleidung mit Holzlatten.

Vorher - nachher

Und hier das Geländer mit neuer Glasfüllung. Sieht die Dachterrasse mit den satinierten Scheiben und Edelstahl-Klemmhaltern nicht wundervoll und wie neu aus?

Vorher - nachher, glasgeländer, satiniertes glas


Der Geländerladen bietet nun Montage-Videos an

28 April, 2015

Nun geht der Geländerladen noch einen Schritt weiter, um unseren Kunden ein optimales Kauferlebnis bieten zu können – von der Bestellung bis zum fertigmontierten Produkt.

Damit es für unsere Kunden so leicht wie möglich wird, unsere Produkte zu montieren, haben wir vor kurzem Montage-Videos zu unseren Produkten erstellt.

Zusammen mit den Videos haben wir nun auch Kunden-Bestellseiten – eine persönliche Seite, auf der jeder Kunde die gesamte Bestellinformation zu seinem Geländer vorfindet. So können unsere Kunden nun auch den aktuellen Bestellstatus sehen. Auf dieser Seite befinden sich außerdem unsere schriftlichen Montage-Anleitungen zusätzlich in virtueller Form mit Links zu Montage-Videos, die einzelne Montageschritte verdeutlichen.

 


Die Fenster sind da!

2 April, 2015

Der Huflattich beginnt, seine leuchtend gelben Blüten zu zeigen, und auch unser Ausbau geht voran. Die Zwischenwände sind jetzt fertiggestellt und haben einen Anstrich bekommen. Die Maler freuen sich, denn nun sind auch endlich die Fenster eingebaut, so dass man die Frühlingssonne spüren kann, die durch die Fenster fällt. Beim Anblick der schönen neuen Fenster sehnen wir uns nun wirklich danach, in die hellen, großen Räume einziehen zu können.

Für die Handwerker gibt es jedoch noch einiges zu tun, bevor es soweit ist, und darüber werden wir Sie auf dem Laufenden halten.

RenoveringIMG_4828 RenoveringIMG_4840 RenoveringIMG_4832 RenoveringIMG_4831


Die obere Etage nimmt Form an!

3 März, 2015

Der Ausbau geht immer weiter voran, und nun ist das Grundgerüst für unsere obere Etage und für den Eingangsbereich fertiggestellt.

Der erste Stock wird selbstverständlich von Glasgeländern eingerahmt werden, damit die offene und lichte Atmosphäre erhalten bleibt, die wir bereits heute in unseren Büroräumen haben.

Im Obergeschoss werden außer Büroräumen auch ein Konferenzzimmer und ein Fotostudio Platz finden.

Wir sind gespannt, wie der weitere Ausbau verläuft!

Utbyggnad räckesbutiken


Der Geländerladen/Räckesbutiken dehnt sich nach Süden aus – verfolgen Sie unseren Ausbau!

30 Januar, 2015

Räckesbutiken Sweden und damit auch der Geländerladen expandiert weiterhin, und nun haben die Vorbereitungen für die Erweiterung unserer Bürofläche begonnen. Unser Ziel ist, uns ständig weiterzuentwickeln – und dazu brauchen wir mehr Platz. Der Bürobereich wird deshalb um 250 m² auf ca. 400 m² erweitert. Da es einen leerstehenden Lagerraum im südlichen Gebäudebereich gab, war es logisch für uns, uns diese Richtung auszudehnen.

Neben einer größeren Erdgeschossfläche werden wir auch ein Obergeschoss mit Empore bekommen, wodurch die offene Atmosphäre unseres Büros erhalten bleibt. Wir mögen zwar die Nähe zueinander, aber nun fängt es doch an, es ein bisschen zu eng zu werden. Um eine größtmögliche Offenheit zu erzielen, wird der Innenbereich wird von Glas geprägt sein. Durch den Ausbau werden wir auch mehr Platz haben, um Kunden, die uns persönlich besuchen, in Empfang nehmen zu können.

Natürlich verfolgen wir mit Spannung die Bauausführung und werden Sie auf unserem Blog auf dem Laufenden halten.

IMG_9524

Panoramabild der neuen Räume von innen

IMG_4463

Hier haben sie angefangen, die Außenwand für den Bau unseren neuen Eingangs abzureißen

 


Drahtgeländer und Geländer mit Stangen – sind sie sicher?

13 Oktober, 2014

Als wir 2010 den Geländerladen gründeten, verkauften wir nur Geländer mit Glasfüllung. Heute finden Sie auch Geländer mit Stangen oder Drähten aus Edelstahl in unserem Sortiment und manchmal werden wir gefragt, was beachtet werden soll, wenn Sie sich für eine dieser beiden Geländeroptionen entscheiden.

Sicherheit

Geländer mit horizontalen Stangen und Drahtgeländer sollten nur im Erdgeschoss verwendet werden, da sie nicht den Vorschriften des Zentralamts für Wohnungswesen, Bauwesen und Raumordnung für Geländerstrukturen entsprechen und nicht ausreichend gegen Absturzgefahr schützen. Aufgrund der horizontalen Stangen ist es, anders als bei einem Geländer mit Glasfüllung, möglich, über das Geländer zu klettern. Daher ist ein solches Geländer nicht für Balkone oder andere Umgebungen mit höherer Fallhöhe geeignet. Auf einer niedrigeren Höhe, zum Beispiel einer niedrigen Veranda, funktionieren beide Optionen jedoch hervorragend.

Für Geländer mit Stangen (sowohl horizontale als auch vertikale) gelten besondere Regeln für Räume, in denen sich Kinder aufhalten können. Hier ist es wichtig, dass der Abstand zwischen den Stangen so bemessen wird, dass ein Kind nicht mit dem Kopf steckenbleiben kann.

Wenn Sie sich für eines unserer Produkte im Geländerladen entscheiden, müssen Sie sich nicht mit all den gesetzlichen Regeln herumschlagen und erhalten trotzdem ein sicheres Geländer. Wir sorgen dafür, dass Sie passend zur Umgebung immer das richtige Geländer bekommen!

Durch unsere Gebrauchsklassen erhalten Sie als Kunde Informationen darüber, für welche Umgebungen und Bereiche das von Ihnen entworfene Geländer geeignet ist. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, wenden Sie sich einfach an unseren Kundendienst. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Edelstahlgeländer mit vertikalen Stangen am Balkon


Außenecke oder Innenecke – Was Sie bei der Gestaltung Ihrer Treppenecke beachten sollten

12 Oktober, 2014

Bei der Gestaltung einer Treppe stellt sich oft die Frage, wie man die Ecke dekorieren kann, um eine harmonische und stilvolle Optik zu erzielen. Besonders wichtig ist es, den Unterschied zwischen Außenecken und Innenecken zu kennen, da sich diese auf die Gestaltung und das Design auswirken.

Warum ist der Eckentyp wichtig?

Die Art der Ecke beeinflusst nicht nur die Konstruktion des Treppengeländers, sondern auch die Möglichkeiten, wie Sie Ihre Treppe Ecke dekorieren. Außenecken und Innenecken benötigen unterschiedliche Lösungen – sei es in der Wahl der Handläufe, Geländerfüllungen oder dekorativen Elemente wie Pflanzen und Beleuchtung.

Falls Sie sich unsicher sind, ob es sich um eine Innen- oder Außenecke handelt, helfen wir Ihnen gerne weiter. Im Folgenden erklären wir den Unterschied mit anschaulichen Beispielen.

So bestimmen Sie den Eckentyp

Wenn wir von Ecken sprechen, betrachten wir sie immer von der Innenseite des Geländers. Stellen Sie sich vor, dass Sie auf der Seite stehen, die vom Geländer umrahmt wird – beispielsweise eine Treppe oder ein Podest. Eine Außenecke weist nach außen, während eine Innenecke nach innen zeigt.

Das obige Bild zeigt eine nach unten führende Treppe (weiße Fläche mit Pfeilen), die an den Seiten der Treppenöffnung ein Geländer bekommen soll. Seite 1 endet an der Wand und Seite 3 endet dort, wo die Treppe nach unten führt.

In diesem Fall bilden die Seiten 1-2 eine Innenecke und die Seiten 2-3 eine Außenecke.

Nicht rechtwinklige Ecken

Auch nicht rechtwinklige Ecken werden als Außen- oder Innenecken gezählt.

Außenecke-innenecke

Das obige Bild stammt aus unseren Maßvorlagen, in denen wir Innen- und Außenecken zeigen, die nicht rechtwinklig, d.h. größer als 90° sind.

 

 


Welche Glassorte soll man im Glasgeländer haben?

20 September, 2014

Die Wahl der richtigen Glassorte für ein Geländer ist eine der häufigsten Fragen, die uns gestellt werden. Besonders oft geht es um den Unterschied zwischen ESG und VSG sowie um die Frage: ESG oder VSG Glas – was ist besser? In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Unterschiede und worauf man achten sollte.

Verbundsicherheitsglas (VSG)

Bei unseren Geländerprodukten kommt 8,76 mm starkes Verbundsicherheitsglas (VSG) aus Floatglas zur Anwendung. VSG besteht aus zwei übereinander liegenden 4-mm-Glasscheiben, die mit einer 0,76 mm dicken reißfesten und zähelastischen Folie verbunden sind. Sollte eine der Scheiben beschädigt werden, hält die Folie die Glasstücke zusammen, sodass keine scharfen Splitter entstehen. Dadurch bleibt die Absturzsicherung gewährleistet.

Im Video wird ein sogenannter Pendelschlagtest auf einer VSG-Scheibe durchgeführt.

Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)

Für das Ganzglasgeländer verwenden wir 12,76 mm starkes VSG aus ESG, da hier die Scheiben als tragender Teil der Geländerkonstruktion dienen. ESG wird vor dem Verkleben einem thermischen Vorspannprozess unterzogen, wodurch es bis zu fünfmal stabiler wird als normales Glas.

ESG-Scheiben bestehen aus zwei 6-mm-Glasscheiben, die mit einer 0,76-mm-Folie verklebt sind. Falls ESG bricht, zerfällt es in viele kleine, nicht scharfkantige Glasstücke, um Verletzungen zu vermeiden.

ESG in gewöhnlichen Glasgeländern

Oft wird gefragt, ob wir ESG für unsere Edelstahlgeländer und Aluminiumgeländer anbieten. Wir verwenden für diese Geländer bewusst VSG aus Floatglas, da es alle Sicherheitsanforderungen erfüllt und günstiger als ESG ist.

Obwohl ESG stoßfester gegen direkte Schläge auf die Glasfläche ist, reagiert es empfindlicher auf seitliche Stöße. Ein kleiner seitlicher Schlag kann dazu führen, dass ESG in Tausende kleine Teile zerfällt. Falls beide Glasscheiben einer ESG-Scheibe brechen, verliert sie ihre Stabilität, sodass sie sich leicht aus der Verankerung lösen kann.

ESG oder VSG Glas – was ist die richtige Wahl?

Die Entscheidung zwischen ESG oder VSG Glas hängt vom Einsatzzweck ab:

  • VSG ist ideal für Balkongeländer, Treppengeländer und Terrassen, da es Splitterbindung bietet und die Sicherheit erhöht.
  • ESG eignet sich für Anwendungen mit hoher Schlagbelastung, aber weniger für Bereiche mit Absturzrisiko.
  • Für tragende Glaskonstruktionen wird oft VSG aus ESG verwendet, um die Vorteile beider Glasarten zu kombinieren.

Plexiglas als Alternative?

Manchmal wird Plexiglas als Alternative zu Glas diskutiert, besonders in Haushalten mit Kindern. Doch im Vergleich zu VSG oder ESG hat Plexiglas erhebliche Nachteile.

Plexiglas ist kein echtes Glas, sondern ein Kunststoff. Es ist weicher, biegsamer und empfindlicher gegenüber Kratzern. Besonders das Reinigen und Trocknen kann dazu führen, dass die glänzende Oberfläche schnell matt wird.

Für ein langlebiges und sicheres Geländer empfehlen wir daher immer echtes Glas wie VSG oder ESG.

 

 


Glasgeländer für Dachschrägen bestellen

19 September, 2014

Wir vom Geländerladen arbeiten ständig daran, unser Sortiment mit neuen Lösungen zu erweitern, so dass noch mehr Kunden die Möglichkeit bekommen, Geländer für ihr Zuhause zu bestellen.

Glasgeländer an Dachschrägen

Es kommt nicht selten vor, dass das Geländer an einer Dachschräge enden soll. Das stellt besondere Anforderungen an das Geländer und erfordert eine an einer Ecke abgeschrägte Glasscheibe. Wir können nun auch diese Variante anbieten, so dass Sie jetzt Aluminiumgeländer und Edelstahlgeländer für Dachschrägen bestellen können.

Glasgeländer für Dachschrägen

Es besteht die Möglichkeit, das Geländer sowohl mit als auch ohne Handlauf in verschiedenen Höhen zu bestellen, wodurch die an die Dachneigung angepasste Glasscheibe des letzten Geländerelements direkt in der Wand verankert werden kann.

Um Glasscheiben mit Anschluss an Deckenschrägen zu bestellen, müssen Sie die Außenwandhöhe (A) sowie entweder die Dachneigung in Grad (B) angeben oder uns die Neigung ausrechnen lassen, indem Sie die Länge von der Wand aus gesehen (C) angeben, ab der das Geländer in der gewünschten Geländerhöhe (X) Platz hat. Dies machen Sie, genau wie auch bei allen anderen Wahlmöglichkeiten, in der Berechnungs- und Bestellfunktion auf der jeweiligen Produktseite.

Glasgeländer für Dachschrägen


Geländerhöhe & Vorschriften für Balkongeländer und Absturzsicherung

10 September, 2014

Vor der Bestellung eines Geländers ist es wichtig zu prüfen, ob das Geländer alle gesetzlichen Anforderungen an die Geländerhöhe und Absturzsicherung im Außenbereich erfüllt.

Vorgeschriebene Geländerhöhe in der Landesbauordnung

Ein Geländer hat neben ästhetischen Aspekten vor allem eine sicherheitsrelevante Funktion. In der Bauordnung eines jeden Bundeslandes ist genau festgelegt, welche Mindesthöhe für ein Geländer erforderlich ist. Oft sind die Regelungen ähnlich, unterscheiden sich aber in den Details. Für die meisten Bundesländer gilt:

  • Bei einer Absturzhöhe von 1 bis 12 Metern ist eine Balkongeländerhöhe von mindestens 100 cm vorgeschrieben.
  • In wenigen Bundesländern reichen auch 90 cm aus.
  • Bei einer Absturzhöhe von über 12 Metern beträgt die vorgeschriebene Mindesthöhe 110 cm.

Diese Vorschriften gelten auch für Treppengeländer und Brüstungshöhen, wobei dort oft 90 cm als Mindestmaß angesetzt wird.

Haben Sie kleine Kinder oder hochgewachsene Personen im Haushalt, kann es sinnvoll sein, eine höhere Geländerhöhe als die Mindestanforderung zu wählen, um mehr Sicherheit zu gewährleisten.

Wie wird die Geländerhöhe gemessen?

Die Höhe des Geländers wird von der Oberkante des Fertigfußbodens bis zur oberen Geländerkante berechnet. Achten Sie darauf, unsere Maßvorlagen für die Pfostenmontage zu berücksichtigen. Diese finden Sie auf der jeweiligen Produktseite unter den grünen Konfigurator-Buttons.

Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Baubehörde nach den genauen Höhenvorschriften in Ihrem Bundesland, insbesondere für Absturzsicherung für Geländer im Außenbereich.

Bei uns im Geländerladen können Sie Geländer mit einer Höhe von 800 mm bis 1100 mm individuell anpassen und bestellen.