Außenecke oder Innenecke – Was Sie bei der Gestaltung Ihrer Treppenecke beachten sollten
Bei der Gestaltung einer Treppe stellt sich oft die Frage, wie man die Ecke dekorieren kann, um eine harmonische und stilvolle Optik zu erzielen. Besonders wichtig ist es, den Unterschied zwischen Außenecken und Innenecken zu kennen, da sich diese auf die Gestaltung und das Design auswirken.
Warum ist der Eckentyp wichtig?
Die Art der Ecke beeinflusst nicht nur die Konstruktion des Treppengeländers, sondern auch die Möglichkeiten, wie Sie Ihre Treppe Ecke dekorieren. Außenecken und Innenecken benötigen unterschiedliche Lösungen – sei es in der Wahl der Handläufe, Geländerfüllungen oder dekorativen Elemente wie Pflanzen und Beleuchtung.
Falls Sie sich unsicher sind, ob es sich um eine Innen- oder Außenecke handelt, helfen wir Ihnen gerne weiter. Im Folgenden erklären wir den Unterschied mit anschaulichen Beispielen.
So bestimmen Sie den Eckentyp
Wenn wir von Ecken sprechen, betrachten wir sie immer von der Innenseite des Geländers. Stellen Sie sich vor, dass Sie auf der Seite stehen, die vom Geländer umrahmt wird – beispielsweise eine Treppe oder ein Podest. Eine Außenecke weist nach außen, während eine Innenecke nach innen zeigt.
Das obige Bild zeigt eine nach unten führende Treppe (weiße Fläche mit Pfeilen), die an den Seiten der Treppenöffnung ein Geländer bekommen soll. Seite 1 endet an der Wand und Seite 3 endet dort, wo die Treppe nach unten führt.
In diesem Fall bilden die Seiten 1-2 eine Innenecke und die Seiten 2-3 eine Außenecke.
Nicht rechtwinklige Ecken
Auch nicht rechtwinklige Ecken werden als Außen- oder Innenecken gezählt.
Das obige Bild stammt aus unseren Maßvorlagen, in denen wir Innen- und Außenecken zeigen, die nicht rechtwinklig, d.h. größer als 90° sind.