Geländerhöhe bei Treppen – was ist vorgeschrieben und sinnvoll?
Die richtige Höhe eines Treppengeländers ist nicht nur eine Frage der Optik – sie ist vor allem entscheidend für die Sicherheit. Ob im privaten Wohnbereich oder im öffentlichen Raum: Geländer sorgen dafür, dass Treppen sicher begehbar sind und das Risiko von Stürzen minimiert wird. Doch welche Geländerhöhe ist eigentlich vorgeschrieben? Und worauf solltest du bei der Planung achten?
Gesetzliche Vorgaben zur Geländerhöhe
In Deutschland ist die Geländerhöhe durch die Landesbauordnungen geregelt. Für Treppen im Innenbereich von Wohngebäuden gilt in der Regel eine Mindesthöhe von 90 cm, gemessen senkrecht vom Stufenvorderkante bis zur Oberkante des Handlaufs.
Bei Treppen im Außenbereich oder in öffentlich zugänglichen Gebäuden liegt die empfohlene bzw. vorgeschriebene Höhe meist bei 100 bis 110 cm, abhängig von Nutzung und Absturzhöhe. Je höher die potenzielle Absturzkante, desto wichtiger ist ein stabiles und ausreichend hohes Geländer.
Wenn du ganz sichergehen willst, empfiehlt es sich, vor dem Bau die örtlich geltende Bauordnung zu prüfen oder einen Fachplaner zu konsultieren.
Funktion und Komfort im Alltag
Neben der gesetzlichen Mindesthöhe sollte auch der tägliche Komfort nicht außer Acht gelassen werden. Ein gut geplanter Handlauf oder ein durchgehendes Geländer macht das Treppensteigen nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer – insbesondere für Kinder, Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Achte darauf, dass der Handlauf bequem erreichbar ist und nicht zu hoch oder zu niedrig montiert wird. In vielen Fällen ist es sinnvoll, bei längeren Treppenläufen einen zweiten, tiefer liegenden Handlauf anzubringen – zum Beispiel auf Kinderhöhe.
Diese Punkte solltest du beachten
Bei der Auswahl und Montage eines Treppengeländers spielen neben der Höhe auch weitere Faktoren eine Rolle:
- Stabilität: Das Geländer muss fest mit der Treppenkonstruktion verbunden sein
- Füllung: Bei Geländern mit Stäben oder Glasfüllung gelten bestimmte Abstandsregeln, um das Durchrutschen zu verhindern
- Material: Für Innenbereiche sind Holz, Edelstahl oder pulverbeschichteter Stahl beliebt – Sie lassen sich gut reinigen und pflegen
- Design: Die Geländerhöhe sollte optisch zur Treppe und zum Raum passen, ohne wuchtig zu wirken
- Beleuchtung: Integrierte LED-Leisten oder Wandlampen in Geländerhöhe erhöhen die Sichtbarkeit
Die richtige Geländerhöhe an der Treppe ist ein zentrales Element für Sicherheit und Komfort im Alltag. Mit einer Höhe von 90 bis 100 cm liegst du im privaten Bereich meist richtig – doch Abweichungen nach oben sind erlaubt, wenn sie die Nutzung verbessern. Wichtig ist, dass das Geländer stabil, funktional und optisch passend zur Umgebung gewählt wird.
Bei Geländerladen findest du zahlreiche Lösungen für den Innen- und Außenbereich – vom klassischen Holzgeländer bis hin zu modernen Edelstahl- und Glaselementen. Schau dich um und finde das passende System für dein Projekt – sicher, stilvoll und normgerecht.