Welche Glassorte soll man im Glasgeländer haben?
Die Wahl der richtigen Glassorte für ein Geländer ist eine der häufigsten Fragen, die uns gestellt werden. Besonders oft geht es um den Unterschied zwischen ESG und VSG sowie um die Frage: ESG oder VSG Glas – was ist besser? In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Unterschiede und worauf man achten sollte.
Verbundsicherheitsglas (VSG)
Bei unseren Geländerprodukten kommt 8,76 mm starkes Verbundsicherheitsglas (VSG) aus Floatglas zur Anwendung. VSG besteht aus zwei übereinander liegenden 4-mm-Glasscheiben, die mit einer 0,76 mm dicken reißfesten und zähelastischen Folie verbunden sind. Sollte eine der Scheiben beschädigt werden, hält die Folie die Glasstücke zusammen, sodass keine scharfen Splitter entstehen. Dadurch bleibt die Absturzsicherung gewährleistet.
Im Video wird ein sogenannter Pendelschlagtest auf einer VSG-Scheibe durchgeführt.
Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
Für das Ganzglasgeländer verwenden wir 12,76 mm starkes VSG aus ESG, da hier die Scheiben als tragender Teil der Geländerkonstruktion dienen. ESG wird vor dem Verkleben einem thermischen Vorspannprozess unterzogen, wodurch es bis zu fünfmal stabiler wird als normales Glas.
ESG-Scheiben bestehen aus zwei 6-mm-Glasscheiben, die mit einer 0,76-mm-Folie verklebt sind. Falls ESG bricht, zerfällt es in viele kleine, nicht scharfkantige Glasstücke, um Verletzungen zu vermeiden.
ESG in gewöhnlichen Glasgeländern
Oft wird gefragt, ob wir ESG für unsere Edelstahlgeländer und Aluminiumgeländer anbieten. Wir verwenden für diese Geländer bewusst VSG aus Floatglas, da es alle Sicherheitsanforderungen erfüllt und günstiger als ESG ist.
Obwohl ESG stoßfester gegen direkte Schläge auf die Glasfläche ist, reagiert es empfindlicher auf seitliche Stöße. Ein kleiner seitlicher Schlag kann dazu führen, dass ESG in Tausende kleine Teile zerfällt. Falls beide Glasscheiben einer ESG-Scheibe brechen, verliert sie ihre Stabilität, sodass sie sich leicht aus der Verankerung lösen kann.
ESG oder VSG Glas – was ist die richtige Wahl?
Die Entscheidung zwischen ESG oder VSG Glas hängt vom Einsatzzweck ab:
- VSG ist ideal für Balkongeländer, Treppengeländer und Terrassen, da es Splitterbindung bietet und die Sicherheit erhöht.
- ESG eignet sich für Anwendungen mit hoher Schlagbelastung, aber weniger für Bereiche mit Absturzrisiko.
- Für tragende Glaskonstruktionen wird oft VSG aus ESG verwendet, um die Vorteile beider Glasarten zu kombinieren.
Plexiglas als Alternative?
Manchmal wird Plexiglas als Alternative zu Glas diskutiert, besonders in Haushalten mit Kindern. Doch im Vergleich zu VSG oder ESG hat Plexiglas erhebliche Nachteile.
Plexiglas ist kein echtes Glas, sondern ein Kunststoff. Es ist weicher, biegsamer und empfindlicher gegenüber Kratzern. Besonders das Reinigen und Trocknen kann dazu führen, dass die glänzende Oberfläche schnell matt wird.
Für ein langlebiges und sicheres Geländer empfehlen wir daher immer echtes Glas wie VSG oder ESG.